Datenschutzrichtlinie

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

gemäß der EU-Verordnung Nr. 679/2016 („DSGVO“) und dem Gesetzesdekret 196/2003, geändert durch das Gesetzesdekret 101/2018

Gemäß der Gesetzesverordnung Nr. 196/2003 und der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „Verordnung“ genannt) werden auf dieser Seite die Modalitäten für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer beschrieben, die die Webseite besuchen, die auf elektronischem Wege unter folgender Adresse zugänglich ist: https://www.granoro.it/

Wir informieren den Nutzer darüber, dass Daten, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen, nach dem Besuch dieser Webseite verarbeitet werden können.

Diese Informationen beziehen sich nicht auf andere Webseiten, Seiten oder Online-Dienste, die über Hypertext-Links erreicht werden können, die auf der Webseite veröffentlicht sein können.

Identität des Inhabers der Datenverarbeitung

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist PASTIFICIO ATTILIO MASTROMAURO GRANORO S.R.L. in der Person seines gesetzlichen Vertreters, mit Sitz in Corato (BA) – Strada provinciale 231 km. 35,100 (E-Mail: pasta@granoro.it, PEC: amministrazione@pec.granoro.it, Tel.: +39 0808721821 (im Folgenden auch “der Eigentümer”)

Datenquelle und Art der erfassten Daten

  • Vom Nutzer bereitgestellte Daten

Der Inhaber erfasst die von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten:

  1. Beim Kauf eines angebotenen Produkts/Dienstes. Zu den von dem Inhaber erfassten Daten können beispielsweise, aber nicht ausschließlich, gehören: Angaben zur Person, Kontaktdaten, Angaben zum Standort, Unternehmens- und Finanzinformationen, Informationen zur Kreditwürdigkeit, Zahlungsinformationen, Mehrwertsteuernummer.
  2. bei der Erstellung eines Kontos/Registrierung auf der Webseite. Die von dem Inhaber erfassten Daten können unter anderem Folgendes umfassen: persönliche Daten, Kontaktdaten.
  3. bei der Verwendung des Formulars in der Rubrik „Karriere bei Granoro“ und/oder bei der Übersendung des Lebenslaufs an die entsprechende Adresse.

Die angeforderten personenbezogenen Daten können neben den persönlichen Daten und den Kontaktdaten auch alle im Lebenslauf enthaltenen Informationen umfassen, wenn der Nutzer diese über die vorgesehenen Kanäle an den Inhaber sendet.

  1. beim Senden einer Nachricht über die Kontaktkanäle und/oder Kontaktformulare auf der Webseite.

Das fakultative und freiwillige Versenden von Nachrichten an die Kontaktadressen sowie das Ausfüllen und Weiterleiten der auf der Webseite vorhandenen Formulare hat die Erfassung der Kontaktdaten des Absenders zur Folge, die für eine Rückmeldung erforderlich sind, sowie aller in den Mitteilungen enthaltenen personenbezogenen Daten.

  • Navigationsdaten

Der Inhaber erfasst Daten über die Nutzung der Webseite durch den Nutzer.

Die für den Betrieb dieser Webseite verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.

Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die URI/URL (Uniform Resource Identifier/Locator)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die für die Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt, und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen.

Diese Daten, die für die Nutzung der Webdienste erforderlich sind, werden auch verarbeitet, um:

  • statistische Informationen über die Nutzung der Dienste zu erhalten (meistbesuchte Seiten, Anzahl der Besucher pro Zeitfenster oder pro Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.);
  • das ordnungsgemäße Funktionieren der angebotenen Dienste zu überprüfen.

Die Navigationsdaten bleiben nicht länger als sieben Tage gespeichert und werden unmittelbar nach ihrer Zusammenstellung gelöscht (außer im Falle der Notwendigkeit der Feststellung von Straftaten durch die Justizbehörden).

  • Cookies und andere Tracking-Systeme

Um ihre Dienste so effizient und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwendet diese Webseite Cookies.

Beim Besuch der Webseite werden daher einige wenige Informationen in Form von kleinen Textdateien, den so genannten „Cookies“, auf dem Gerät des Nutzers abgelegt, die im Verzeichnis des Webbrowsers des Nutzers gespeichert werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, aber grundsätzlich besteht der Hauptzweck eines Cookies darin, die Webseite effizienter zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen.

Weitere Informationen über die von dieser Webseite verwendeten Cookies gibt es in der Cookie-Richtlinie unter dem folgenden Link.

Zweck der Verarbeitung

Je nach Art der Verarbeitung verwendet der Inhaber der Datenverarbeitung die erfassten und/oder vom Nutzer bereitgestellten Daten für die folgenden Zwecke:

  • zur Bearbeitung und Ausführung von Bestellungen, Verwaltung von Zahlungen, Kommunikation mit dem Nutzer bezüglich der Bestellung, Verwaltung eventueller Rücksendungen, Kundenbetreuung und Abholung von Produkten. Sie werden auch verwendet, um vorvertragliche Daten und Informationen zu erfassen, um Informationen auszutauschen, die der Abwicklung des Vertragsverhältnisses dienen, einschließlich vor- und nachvertraglicher Aktivitäten, um Anfragen zu formulieren oder erhaltene Anfragen zu bearbeiten, um buchhalterische und steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen;
  • zur Durchführung von Tätigkeiten, die dem Antrag auf Registrierung/Erstellung des Benutzerkontos vorausgehen oder sich daraus ergeben, sowie zur Erfüllung sonstiger sich daraus ergebender Verpflichtungen;
  • zur Beantwortung von Mitteilungen, Informations- und/oder Dienstleistungsanfragen von Nutzern, die über die Adressen und/oder Kontaktformulare auf der Webseite eine Nachricht senden;
  • zur Beantwortung von Anfragen von Nutzern, die über das Formular in der Rubrik „Karriere bei Granoro“ oder über die Kontaktadressen auf der Webseite übermittelt werden;
  • zur Verwaltung und Kontrolle von Risiken, zur Vorbeugung gegen möglichen Betrug, Insolvenz oder Zahlungsausfall; zur Vorbeugung und Verwaltung möglicher Rechtsstreitigkeiten, um gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

In Bezug auf die im vorstehenden Absatz genannten Zwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:

  • die Notwendigkeit, einen Vertrag, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person getroffen werden, zu erfüllen;
  • die Notwendigkeit, einen Vertrag, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person getroffen werden, zu erfüllen;
  • die Notwendigkeit, einen Vertrag, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person getroffen werden, zu erfüllen;
  • die Notwendigkeit, einen Vertrag zu erfüllen, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person durchgeführt werden. Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, sofern sie im Lebenslauf der betroffenen Person enthalten sind, erfolgt, wenn dies zur Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, insbesondere zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 88 der Verordnung (EU) 2016/679) sowie zur Gewährleistung der Chancengleichheit in der Beschäftigung (vgl.allg. Genehm. Nr. 1/2016).
  • die Notwendigkeit, das berechtigte Interesse des für den Inhaber der Datenverarbeitung zu verfolgen (insbesondere im Hinblick auf die Verhinderung von Betrug und Insolvenz).

Empfänger der Daten

Die vom Inhaber verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet, d. h. sie werden nicht an nicht näher bezeichnete Personen weitergegeben, und zwar in keiner Form, auch nicht durch Zurverfügungstellung oder einfache Abfrage.

Andererseits können sie an Mitarbeiter des Inhabers weitergegeben werden, da diese unter der Aufsicht des Inhabers der Datenverarbeitung arbeiten. Diese Mitarbeiter sind aufgrund ihrer Funktion und ihrer Arbeitsaufgaben befugt, personenbezogene Daten unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Zuständigkeiten und gemäß den ihnen vom Inhaber erteilten Anweisungen zu verarbeiten.

Der Inhaber hat im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite Drittdienstleister beauftragt, wie z. B. Hosting-Dienstleister, IT-Wartungsdienstleister sowie Dienstleister, die die Integration anderer Funktionen in die Webseite ermöglichen, die der Nutzer nach eigenem Ermessen nutzen kann.

Diese als Verantwortliche der Datenverarbeitung bezeichneten Dienstleister erhalten nur die personenbezogenen Daten, die für die Erbringung der entsprechenden Dienstleistungen erforderlich sind, und dürfen die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen nicht ohne vorherige Zustimmung der betroffenen Person für andere Zwecke verwenden oder weitergeben.

Die Daten können, soweit unbedingt erforderlich, auch an Personen weitergegeben werden, die zur Erfüllung von Aufträgen oder anderen Anfragen oder zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Transaktion oder dem Vertragsverhältnis mit dem Inhaber Waren liefern und/oder Dienstleistungen im Auftrag des Inhabers erbringen müssen.

Schließlich können die Daten an die Personen weitergegeben werden, die aufgrund von Gesetzen, Verordnungen und EU-Vorschriften ein Recht auf Zugang zu den Daten haben.

Übermittlung der Daten

Der Inhaber der Datenverarbeitung übermittelt unter keinen Umständen personenbezogene Daten an Drittländer oder internationale Organisationen.

Aufbewahrung der Daten

Der Inhaber der Datenverarbeitung speichert und verarbeitet personenbezogene Daten so lange, wie dies zur Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist. Danach werden die personenbezogenen Daten so lange gespeichert und nicht weiterverarbeitet, wie es die geltenden zivil- und steuerrechtlichen Bestimmungen vorsehen.

  • Daten, die zum Zwecke der kommerziellen Werbung für andere als die von der betroffenen Person bereits erworbenen Dienstleistungen bereitgestellt werden und für die die betroffene Person ursprünglich ihre Einwilligung gegeben hat, werden 24 Monate lang aufbewahrt, es sei denn, die erteilte Einwilligung wird widerrufen.
  • Daten, die bei der Einrichtung eines Kontos erfasst werden, werden für die gesamte Dauer der Registrierung und auf keinen Fall länger als maximal 12 (zwölf) Monate der Inaktivität aufbewahrt, d. h. wenn innerhalb dieses Zeitraums keine Dienste in Anspruch genommen und/oder Produkte über das Konto erworben werden.
  • Die Daten, die bei der Verwendung des Formulars in der Rubrik „Karriere bei Granoro“ und/oder bei der Übersendung des Lebenslaufs an die angegebene Adresse erfasst werden, werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist, in jedem Fall aber nicht länger als 12 Monate nach Erhalt der Daten.
  • Im Falle eines Rechtsstreits werden die erfassten Daten für die Dauer des Rechtsstreits aufbewahrt, bis die Rechtsmittelfristen ausgeschöpft sind.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass PASTIFICIO ATTILIO MASTROMAURO GRANORO S.R.L. nicht als Eigentümer dieser Daten angesehen werden kann, wenn ein Nutzer dem Inhaber der Datenverarbeitung persönliche Daten zur Verfügung stellt, die nicht angefordert wurden oder die für die Ausführung der angeforderten Dienstleistung oder für die Erbringung einer damit eng verbundenen Dienstleistung nicht erforderlich sind, und dass diese Daten so schnell wie möglich gelöscht werden.

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat in Bezug auf die in dieser Datenschutzerklärung genannte Verarbeitung jederzeit das Recht darauf:

  • von dem Inhaber Zugang zu den personenbezogenen Daten und den diesbezüglichen Informationen zu verlangen (Art. 15 DSGVO); die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO); die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (wenn eine der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist und unter Beachtung der in Absatz 3 desselben Artikels genannten Ausnahmen); die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist);
  • von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen – in Fällen, in denen die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu verlangen und von dem Inhaber zu erhalten, wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ein Vertrag oder eine Einwilligung ist und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO)
  • jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn sie sich in einer besonderen Situation befindet (Art. 21 DSGVO)
  • die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, allerdings nur in Fällen, in denen die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke beruht. Eine Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht und vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt, behält jedoch ihre Rechtmäßigkeit (7 Absatz 3 DSGVO);

Der entsprechende Antrag wird durch Kontaktaufnahme mit dem Inhaber per PEC unter der Adresse amministrazione@pec.granoro.it , per E-Mail unter der Adresse pasta@granoro.it oder per Einschreiben mit Rückschein an die folgende Adresse eingereicht Pastificio Attilio Mastromauro Granoro Srl, S.P. 231 km 35,100 – 70033 Corato (BA)

Ist die betroffene Person der Ansicht, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, kann sie gemäß Artikel 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde – www.garanteprivacy.it) einreichen oder geeignete rechtliche Schritte einleiten (Artikel 79 DSGVO).

Verweigerung der Datenbereitstellung

Falls die betroffene Person die für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellt, kann der Inhaber weder die mit der Verwaltung der genannten Dienstleistung verbundenen Verarbeitungen noch die davon abhängigen Erfüllungen vornehmen.

Stimmt die betroffene Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die erforderlichen Tätigkeiten nicht zu, so wird diese Verarbeitung nicht für dieselben Zwecke erfolgen, ohne dass dadurch die Erbringung anderer beantragter Dienstleistungen beeinträchtigt wird, und auch nicht für diejenigen, für die sie bereits ihre Einwilligung gegeben hat. Wenn die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat und diese später widerruft oder der Verarbeitung widerspricht, werden ihre Daten für diese Tätigkeiten nicht mehr verarbeitet, ohne dass dies nachteilige Folgen oder Auswirkungen auf die Erbringung anderer beantragter Dienstleistungen hat.

Automatisierte Entscheidungsprozesse

Der Inhaber führt keine Verarbeitungen durch, die in einer automatisierten Entscheidungsfindung bezüglich der Daten natürlicher Personen bestehen.

WARENKORB
  • No products in the cart.
0