Die Geschichte
einer Familie

Die Geschichte von Attilio Mastromauro und seiner Familie ist untrennbar mit der Geschichte der Pastafabrik Granoro verbunden und reicht vom 20. Jahrhundert bis heute.

1900

1900: Die Anfänge

Leonardo Mastromauro, der Vater von Attilio, gründete eine proto-industrielle Pastafabrik.

Die Antriebskraft? Ein Esel. Die Antriebswellen waren echte Baumstämme. Der Knetvorgang folgte getakteten Rhythmen. Der sechsjährige Attilio war begeistert und neugierig und war oft an der Seite seines Vaters.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Industrialisierungsprozess der Produktionstätigkeiten, der die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg geprägt hatte, zum Stillstand.

1921

1921: Corato - New York

1921 hatte Vater Leonardo die Idee, auf der anderen Seite des Ozeans eine große Pastafabrik aufzubauen. Der kleine Attilio und seine ganze Familie gingen an Bord der „Guglielmo Pierce“, um die neue Welt zu entdecken. Amerika ist vielversprechend und Attilio wächst mit einem starken Verantwortungsgefühl auf.

1925 fiel die Entscheidung, nach Italien zurückzukehren. Papa Leonardo kehrte zunächst allein zurück, um die Umsetzbarkeit seines Traums zu prüfen, nämlich seine Pastafabrik in Apulien, in Corato, zu bauen, derselbe Traum, der ihn Jahre zuvor dazu gebracht hatte, nach Amerika zu gehen.

Im Jahr 1929: Rückkehr der ganzen Familie nach Italien und Einführung des Verbrennungsmotors in der Industrie.

1936

Die 30er Jahre: Der Verbrennungsmotor

1929.
L’arte della produzione pastaia nel Sud Italia è ormai realtà e la famiglia di Attilio ricomincia con impianti all’avanguardia, soprattutto migliorando la fase dell’essiccazione, della produzione della pasta a cui il giovane Attilio apporta modifiche sostanziali, perché da essa dipende la qualità del prodotto finito.
In quegli anni in Italia si comincia a valorizzare e privilegiare l’utilizzo del grano duro nell’alimentazione e in particolare nella produzione della pasta, per la peculiarità delle sue caratteristiche organolettiche e nutrizionali, migliorate dalla ricerca e dalla selezione varietale.

Die Pasta war beliebt, die Nachfrage war groß und im Jahr 1936 wurde durch den Einsatz des Verbrennungsmotors in der Industrie der Prozess automatisiert und vor allem stabil und kontrollierbar gemacht, um Pasta von gleichbleibender Qualität zu erhalten.

1950

Die 50er Jahre

In der Nachkriegszeit startete Italien wieder durch. Die Familie Mastromauro und Attilio waren bereit für den Aufschwung. Die Pastafabrik wurde vergrößert, Anlagen mit neuen Technologien für die Pastaherstellung wurden installiert. Die Liebe zum Detail steht im Mittelpunkt der Vision von Attilio Mastromauro. Der Schmerz Attilios über den Verlust seines Vaters Leonardo wurde durch die Freude über seine Heirat mit Chiara und die Geburt der Töchter Marina und Daniela etwas gestillt.

1967

Im Jahr 1967 die Wende: Die Gründung von Granoro

Attilio wünschte sich sehnlichst eine Pastafabrik, die seine Gedanken und Absichten widerspiegelt und mit den von ihm entwickelten technologischen Innovationen Qualitätspasta herstellt. Mit Chiaras Unterstützung weihte er am 21. Januar 1967 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Aldo Moro seine Pastafabrik ein: Granoro.

Moderne Produktionsanlagen, zwei Fertigungslinien, kein Zögern. Es war eine Herausforderung in Richtung Innovation und eine Investition in die Zukunft, mit dem Bewusstsein, zwar einen Sprung ins Ungewisse zu wagen, aber an sich selbst und die Leute aus Apulien zu glauben. Zwei Jahre später kamen weitere Lagerhallen hinzu, das Unternehmen wächst, ohne die Prägung einer großen Familie zu verlieren, die inmitten von außerordentlich modernen Maschinen und Anlagen lebt.

„Ich – so sagt Attilio über sich selbst – fühle mich als Denker mit viel Erfindungsgeist und ich glaube, dass genau das meine Stärke war und ist‘.

„Ich glaube, ich bin einfach ein Denker mit viel Erfindungsgeist, und ich glaube, dass genau das meine Stärke war und ist“.

1970

Die Erneuerung der Anlagen

1970 wurde die Fabrik erweitert, weitere Investitionen wurden getätigt, um die Produktionsanlagen zu erneuern und neue Linien für die Herstellung von Pasta und Spezialformaten wie Nudelnester aus Grieß und Eiernudelteig zu installieren. Eine neue Produktionslinie für kurze Pasta kam 1972 hinzu.

In jenen Jahren wurde das Werk mit einer modernen Verpackungsanlage ausgestattet, die den Verpackungsprozess beschleunigte.

Die ersten Werbekampagnen

Seit Anfang der siebziger Jahre investiert Granoro in die Kommunikation und entwirft die ersten Werbekampagnen. Attilio und Chiara kümmern sich gemeinsam um das Image des Unternehmens und überwachen persönlich die Produktion, wobei sie die Qualität genauestens kontrollieren. Bald erreicht die Produktion, die anfangs bei 50 Doppelzentnern pro Tag lag, 700 Doppelzentner pro Tag.

1980

Die 80er Jahren: Die Frauen bei Granoro

Die Frauen sind in der Geschichte von Granoro entscheidend. Nicht nur Chiara, die Frau von Attilio, sondern auch Marina und Daniela Mastromauro traten nach ihrem Abschluss in das Unternehmen ein. Durch die weibliche Präsenz wird der Sorgfalt und der Liebe zum Detail in der Pastafabrik besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt.

1964: Es kommen zwei neue Fertigungslinien hinzu

Im Jahr 1984 wurden die noch vorhandenen alten Anlagen abgebaut und zwei neue Linien installiert.

1990

Die 90er Jahre: Qualität und Kundenorientierung

Jahrelange harte Arbeit und große Zufriedenheit. Die Auszeichnungen reihen sich aneinander: Market Espresso, Pratica, Corriere della Sera und andere Presseorgane erkennen die Marke als Garantie für Exzellenz an. An der Seite von Attilio und Chiara stehen nun auch ihre Töchter Marina und Daniela[Ritorno a capo del testo]“… sie ist die absolut beste Pasta. Perfekte Kochzeit, ideale Konsistenz, ausgezeichnete Klebrigkeit, exquisiter Geschmack, gute Porosität und genau die richtige Farbe…“ – Pratica, Feb. 1993. Die Planung des Unternehmens basiert auf sehr präzisen Normen, die zu Qualitätszertifizierungen nach ISO, EMAS, IFS, BRC usw. geführt haben, während der mediterranen Ernährung als Beispiel für Vollwertigkeit und Vollständigkeit der Ernährung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

1992: Erneuerung der Produktionsanlagen

1992 wurden die Anlagen zur Herstellung von kurzer Pasta mit für die damalige Zeit hochmodernen High-Tech-Anlagen erneuert. “Bei der Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlage – so erinnert sich Attilio Mastromauro in einem Interview- stellte ich fest, dass die Pasta nach dem Trocknen etwas dunkel und nicht strohgelb war, wie im Liefervertrag vorgesehen. […] Ich riet dem Eigentümer, der Maschinenbauingenieur war, und seinen vier Ingenieuren, die Konstruktion ihrer Anlage zu ändern und die von mir untersuchten Verbesserungen zu übernehmen: Das Ergebnis war hervorragend, denn die Pasta hatte wieder eine leuchtende Farbe“.

1998: BioGranoro hergestellt mit 100% biologischem Weizen

Die Kultur der gesunden Ernährung ist seit jeher die Grundlage der tiefsten Prinzipien und ethischen Werte der Pastafabrik Granoro. Die Bemühungen des Unternehmens bei der Erforschung neuer Produktionstechnologien haben nie das Schlüsselprinzip der gesamten Produktion des Unternehmens aus den Augen verloren: den Verbrauchern Qualitätsprodukte für eine gesunde Ernährung anzubieten.

2000

Neues Jahrtausend: Die Internationalisierung von Granoro

Von Corato geht die Pasta Granoro in die ganze Welt: In den letzten Jahren haben die Exporte nach Brasilien, Australien, Kanada, in die USA, nach Japan und China sowie nach ganz Europa zugenommen.

Die Fertigsaucen

Anfang der 2000er Jahre wurden die Linien von Granoro durch Fertigsaucen ergänzt. Eine schnelle, praktische und schmackhafte Art, Pasta zu bereichern, die aus in Italien angebauten Tomaten und Gemüse hergestellt und innerhalb weniger Stunden nach der Ernte frisch verarbeitet werden, um eine intensive Qualität und einen intensiven Geschmack zu garantieren.

2003

Das native Bio-Olivenöl extra und die “Specialità di Attilio”

Das native Bio-Olivenöl extra von Granoro wird aus einer Mischung von Oliven der Sorte „Coratina“ (eine typische Sorte aus dem Hinterland von Corato, wo das Unternehmen seinen Sitz hat) und Ogliarola erhalten. Die Oliven werden von Hand geerntet, mit Steinmühlen zermahlen und kalt gepresst.[Ritorno a capo del testo]Im selben Jahr wurde die Linie “Specialità di Attilio” eingeführt, die dem Gründer der Pastafabrik gewidmet ist: Eine hochwertige Linie und Pastaformate, die mit rauem Ziehverfahren und aus Hartweizengrieß höchster Qualität mit einem Proteingehalt von 14,50% hergestellt werden. Die “Specialità di Attilio” werden besonders von der Haute Cuisine geschätzt.

2007

Die Verbundenheit mit dem Gebiet: Die Hülsenfrüchte

Der Katalog von Granoro wird durch das Angebot von Hülsenfrüchten bereichert, die aufgrund ihres Geschmacks, ihrer gleichmäßigen Farbe, ihrer Größe und ihres Reifegrades ausgewählt wurden. Sie sind naturell gekocht, und kaum gesalzen und haben einen Salzgehalt von weniger als 1%..

2010

Eine Herzensangelegenheit

Im Zuge der Fokussierung auf Gesundheit und gesunde Ernährung und der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten entstand 2010 die Linie Cuore Mio Bio, die durch die Mischung von Rohstoffen aus 100% biologischem Anbau in Italien hergestellt wird: hochwertiger Hartweizengrieß mit dem Mehl einer besonderen Gerstensorte, die einen hohen Gehalt an Beta-Glucan aufweist, einem löslichen Ballaststoff, der zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt.

2010 2012

Zwei Jahre für die Verwirklichung eines Traums

Die Linie Granoro Dedicato, "Unserer Gegend gewidmet"

Granoro Dedicato ist das Ergebnis einer langen Arbeit und Entwicklung, für das sich Personen mit gemeinsamen Ideen und Visionen engagiert und auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet haben: die Erzeugung von Hartweizen höchster Qualität, aus dem hervorragende, rein apulische Pasta, vom Feld bis auf den Tisch, entsteht.

"Unsere Tradition ist eng mit dem Gebiet verbunden. Mit dem Projekt Dedicato wollen wir dazu beitragen, eine direkte Verbindung zwischen Landwirten und Verbrauchern zu stärken, die auf gemeinsamen Werten wie dem Respekt für die Umwelt, der Wiederbelebung der Tradition und der Authentizität der apulischen Produkte beruht“.

2013

Bio-Vollkorn

Mit der Einführung der BIO-Vollkorn-Pasta, die nur aus italienischem Weizen hergestellt wird, der geschält, im Ganzen gemahlen und mit Weizenkeimen versehen ist, wird die Ausrichtung auf eine gesunde Ernährung bestätigt.

2014

Die Auszeichnung „Sigillo d’Oro“ für Attilio Mastromauro

Für seine ständige Forschung im Bereich der Produkt- und Prozessinnovation erhielt Attilio Mastromauro im Mai 2014 die Auszeichnung “Sigillo d’Oro” der Universität Bari.

Die Forschung trägt Früchte

Die Ergebnisse der 2012 begonnenen, von Granoro finanzierten und vom Institut für Biowissenschaften der Scuola Superiore Sant’Anna in Pisa durchgeführten Forschung mit dem Ziel, die funktionellen Eigenschaften von mit Gersten-Beta-Glucanen angereicherten Pasta gründlich zu untersuchen, werden auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Barcelona und anschließend in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Journal of Cellular and Molecular Medicine“ vorgestellt. Die Zufuhr von Beta-Glucanen ist gut für das Herz.

2015

Spaghetti 2 minuti

Im Jahr 2015 entstehen die Spaghetti 2 Minuti (2 Minuten) , eine von Granoro patentierte Matrize, um ein Pastaformat, Spaghetti, mit einem völlig neuen Querschnitt zu erhalten.

ABSCHIED VON DON ATTILIO

Attilio Mastromauro, Seele und Gründer von Granoro, verstirbt.

Am 16. Juni 2015 verstirbt Attilio Mastromauro, Gründer und Seele der Pastafabrik Granoro, im Alter von 102 Jahren. Ein Leben für die Pasta, für die sein Unternehmen, das heute von seinen Töchtern Marina und Daniela geleitet wird, wichtige Forschungen durchgeführt hat und dabei lokale Rohstoffe bevorzugte. Das Ziel: eine Pasta zu erhalten, die ihre Form behält und den ganzen Geschmack Apuliens in den Gerichten zum Ausdruck bringt.

„Das Vermächtnis, das ich den jungen Menschen hinterlasse, ist die Ermahnung zum Nachdenken und Reflektieren, wie ich es seit meiner Kindheit getan habe, denn nur durch die Ausübung dieser beiden geistigen Fähigkeiten kann man im Leben wie in der Arbeit Ergebnisse und ständige Verbesserungen erzielen. Nur durch die Freiheit des Denkens kann man Projekte schaffen. Den jungen Menschen sage ich: Denkt nach und geht euren Interessen nach“.

2016

Die Linie Bianca Granoro wird mit neuen Vorschlägen bereichert

Im Jahr 2016 erweitert Granoro sein Mehlsortiment um das Mehl des Typs „812“ und das Mehrkornpräparat mit natürlicher Mutterhefe. Heute umfasst das Sortiment auch 100% apulische Mehle.

2017

Granoro feiert 50-jähriges Jubiläum

In Anwesenheit von Maria Fida Moro, der Tochter des ehemaligen Ministerpräsidenten Aldo Moro, der die Pastafabrik einweihte, feiert Granoro am 21. Januar 2017 sein 50-jähriges Bestehen.[Ritorno a capo del testo]Ein prestigeträchtiger Meilenstein, der zukünftige Herausforderungen mit sich bringt.

2018

Erste Verpackung aus Papier

Erste Pastafabrik in Italien, die 1998 Bio-Pasta herstellt, und die erste, die 2018 recycelbare Verpackungen aus PAPIER wählt

2022

Ein neues Aussehen

Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens erneuert die Pasta Granoro Dedicato, die zu 100% aus apulischem Weizen hergestellt wird, ihr Aussehen. Die neue Verpackung erzählt mit der Wahl der Grafik die Geschichte der Welt von Granoro, die voller Werte und Geschichte ist und ihre volle Erfüllung im Projekt Dedicato findet, der ersten italienischen Pasta aus einer zertifizierten Produktionskette, die geschaffen wurde, um den Wert des in Apulien angebauten Hartweizens aufzuwerten und den Getreideanbau in Apulien zu unterstützen.

Im Mittelpunkt des Engagements des Unternehmens stehen der Respekt und die Wertschätzung der Arbeit aller Menschen, die zur hervorragenden Qualität der Produkte von Granoro beitragen.

Die neue Identität von Granoro Dedicato ist eine Hommage an Apulien, mit einem raffinierten Look, der von den Farben und der Wärme der apulischen Landschaft inspiriert ist, und mit einer Verpackung aus Materialien, die mit Respekt für die Umwelt und Nachhaltigkeit ausgewählt wurden.

WARENKORB
  • No products in the cart.
0